Article
20.07.2025
Social Recruiting: Mitarbeiter finden, wo sie wirklich sind – in den sozialen Netzwerken
Lerne, wie du mit Social Recruiting neue Mitarbeiter findest – ohne große Budgets. Ideal für kleine Unternehmen & Selbstständige mit Team.
Gutes Personal finden ist schwer – oder?
Du hast eine Stelle zu besetzen – vielleicht brauchst du dringend eine helfende Hand, einen Azubi oder jemanden fürs Büro.
Du schaltest eine Anzeige auf einem Jobportal, wartest… und wartest… aber die Bewerbungen bleiben aus?
Dann wird es Zeit, einen neuen Weg zu gehen: Social Recruiting.
Was ist Social Recruiting?
Social Recruiting bezeichnet die Mitarbeitersuche über soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, LinkedIn oder TikTok.
Im Unterschied zu klassischen Jobanzeigen setzen Unternehmen hier auf Reichweite, Sichtbarkeit und gezielte Ansprache – oft sogar ohne hohe Werbebudgets.
Das kann ganz unterschiedlich aussehen:
Jobangebote posten auf deinem Unternehmensprofil
Zielgruppengerechte Anzeigen schalten (z. B. für Azubis auf Instagram)
Blicke hinter die Kulissen teilen, um dein Team und die Arbeitsweise zu zeigen
Bewerbungen über Direktnachrichten oder Kurzformulare ermöglichen
Kurz gesagt: Du gehst aktiv dorthin, wo potenzielle Bewerber:innen sowieso schon sind.
Warum Social Recruiting für kleine Unternehmen besonders interessant ist
Große Konzerne nutzen längst Employer Branding und teure Kampagnen.
Doch gerade kleine Unternehmen haben einen Vorteil: Sie sind authentisch, nahbar – und können sich ehrlich zeigen, ohne großes Marketingbudget.
Vorteile:
✅ Geringe Kosten: Du brauchst kein teures Personalmarketing, sondern nur gute Inhalte und Klarheit über deine Zielgruppe
✅ Schneller Kontakt: Interessenten können direkt reagieren – über Likes, Kommentare oder DMs
✅ Kultureller Fit: Menschen bewerben sich bei Menschen – nicht bei Logos
✅ Besonders geeignet für Azubi-Ansprache: Die Generation Z ist online, ständig – du musst nur auffallen
Wie funktioniert Social Recruiting in der Praxis?
1. Stelle & Zielgruppe definieren
Wen suchst du? Welche Plattform nutzt diese Person vermutlich?
👉 Azubi? → Instagram & TikTok
👉 Buchhaltung? → Facebook & LinkedIn
2. Attraktives Jobangebot erstellen
Kurz, klar, mit Bild oder Video. Zeig, worum es geht – und warum es bei dir Spaß macht zu arbeiten.
3. Veröffentlichen & bewerben
Nutze dein Netzwerk, bitte Mitarbeitende, zu teilen. Oder schalte gezielte Ads mit Standortfokus.
4. Ansprechbar sein
Wenn Rückfragen kommen, antworte zügig. Auch Kommentare können der Beginn einer Bewerbung sein.
5. Storytelling nutzen
Zeig echte Einblicke in den Alltag. Zeig dein Team. Zeig, wie ein erster Tag bei dir aussieht.
Häufige Fehler vermeiden
🚫 Langweilige Copy-Paste-Jobanzeigen
✅ Sprich locker, ehrlich und direkt – wie du selbst
🚫 Keine Bilder oder Videos
✅ Menschen wollen sehen, wo und mit wem sie arbeiten
🚫 Kein Ansprechpartner sichtbar
✅ Wer sich bewirbt, will wissen, bei wem
🚫 Social Media Profil vernachlässigt
✅ Dein Kanal ist Teil deiner Arbeitgebermarke – halte ihn aktuell
Fazit: Recruiting braucht nicht immer ein großes Budget – sondern ein klares Profil
Social Recruiting bietet eine riesige Chance, neue Talente zu gewinnen – gerade für kleinere Unternehmen, die einen menschlichen Zugang bieten können.
Wer sich heute authentisch, sympathisch und sichtbar präsentiert, hat die Nase vorn im Wettbewerb um gute Leute.